Aus den Ländern (2061)
Freitag, 22 Februar 2019 14:23
Heute startete das Projekt Brenner-Nordzulauf in Kolbermoor mit einer weiteren Phase von Bodenerkundungen. Für den Planungsraum rund um Rosenheim stehen dieses Jahr Bohrungen und Bodensondierungen an insgesamt 44 Stellen auf den Plan.
Freitag, 22 Februar 2019 14:19
Die Bundespolizeidirektion Berlin lädt in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG zum Benefizkonzert ein. Am 3. März 2019 geht das Bundespolizeiorchester Berlin auf „musikalische Reise in den Frühling". Die Konzertbesucher erwartet eine bunte Mischung aus populärer und sinfonischer Blasmusik. Ein Highlight des Nachmittags wird das Konzert für Cello und Blasorchester von Friedrich Gulda sein. Außerdem werden Stücke von Øystein Baadsvik, Julius Fucik und Tull Fisher gespielt.
Freitag, 22 Februar 2019 13:54
Großpostwitz zu Zeiten von 528080. Foto WKZ.
Staatssekretär Dr. Frank Pfeil hat heute (22. Februar 2019) einen Fördermittelbescheid in Höhe von 1,98 Millionen Euro an den Bürgermeister der Gemeinde Großpostwitz (Landkreis Bautzen), Frank Lehmann, übergeben. Die Mittel stammen aus dem Programm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft.
Freitag, 22 Februar 2019 13:30
Staatssekretär Ingmar Streese ist neuer VBB-Aufsichtsratsvorsitzender. Es gratulieren seine Stellvertreterin Staatssekretärin Ines Jesse (links) und VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel.
In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH wurde Staatssekretär Ingmar Streese aus der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Sachsen-Anhalt: Modernisierung des Knotens Köthen und der Eisenbahnstrecke Magdeburg - Halle (Saale)
Freitag, 22 Februar 2019 11:45
Projektleiter Marcel Rothe und der Konzernbevollmächtige der DB AG für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Eckart Fricke (v.l.n.r.), verschafften sich am 21. Februar 2019 einen Überblick über den derzeitigen Stand der Dinge im Bahnhof Köthen und gaben einen Ausblick auf die bevorstehenden Baumaßnahmen. Fotos Kai Michael Neuhold.
Im Mai diesen Jahres beginnen im Bahnhof Köthen die ersten Arbeiten zur umfangreichen Modernisierung der Infrastruktur im Eisenbahnknoten Köthen und an der Eisenbahnstrecke Magdeburg - Halle (Saale). Dadurch sollen die Bahnanlagen aus dem frühen 20. Jahrhundert für die heutigen und zukünftigen technischen und betrieblichen Anforderungen ertüchtigt werden. Insgesamt 120 Millionen Euro werden dafür durch die Deutsche Bahn und den Bund investiert.
Freitag, 22 Februar 2019 09:31
Im Hinblick auf die hohe Auslastung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) sowohl montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit als auch samstags und sonntags im Freizeitverkehr sowie der insgesamt steigenden Fahrgastnachfrage im SPNV fordert der Fahrgastverband PRO BAHN das Land und die NAH.SH auf, das Angebot im SPNV konsequent weiter auszubauen.
Donnerstag, 21 Februar 2019 15:24
Aufgrund des Wachstums in den vergangenen fünf Jahren gestaltet die Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland ihre Unternehmensgruppe neu und erweitert ihr Engagement in Deutschland durch die Gründung der Go-Ahead Bayern GmbH.
Donnerstag, 21 Februar 2019 15:01
Gemeinsam präsentierten heute Verkehrsminister Thomas Webel und Bildungsminister Marco Tullner am Bahnhof Wernigerode den neuen Katalog des Landes für Schulausflüge „Klasse auf Tour“. Die Minister überreichten die ersten Exemplare einer Schulklasse aus Halberstadt und den Harzer Schmalspurbahnen (HSB), die im Katalog als eines der Ausflugsziele vorgestellt sind.
Donnerstag, 21 Februar 2019 14:54
Am kommenden Wochenende beginnt ein neuer Abschnitt für die Modernisierung und Verbreiterung der Personenunterführung (PU) im Dortmunder Hauptbahnhof. Die Arbeiten starten am Samstag, 23. Februar, ab ca. 21 Uhr, mit dem Rückbau des provisorischen Personendurchgangs. Am Sonntagmorgen, 5 Uhr, sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein.
Donnerstag, 21 Februar 2019 13:47
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH haben im Amtsblatt der Europäischen Union Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) – Netz 57 Zollernalbbahn ausgeschrieben (2019/S 037-083562).
weitere...
Sachsen-Anhalt: Verkehrsminister Webel übergibt Fördermittelbescheide an die Harzer Schmalspurbahnen
Donnerstag, 21 Februar 2019 12:57
Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel übergab HSB-Geschäftsführer Matthias Wagener in Wernigerode Fördermittelbescheide für Sanierungsmaßnahmen entlang der Harzquer- und der Brockenbahn. Foto HSB/Dirk Bahnsen.
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt weitere betriebsnotwendige Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB). Verkehrsminister Thomas Webel übergab heute in Wernigerode insgesamt fünf Fördermittelbescheide in Höhe von rund 2,6 Millionen Euro an das kommunale Bahnunternehmen.
Mittwoch, 20 Februar 2019 17:16
Für die Hermann-Hesse-Bahn läuft derzeit ein weiteres Planfeststellungsverfahren für die Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke von Weil der Stadt nach Calw. Für diesen Abschnitt hat der Planungsausschuss des Verbands Region Stuttgart heute auch als Aufgabenträger des S-Bahn-Verkehrs in der Region Stuttgart einstimmig Stellung genommen. Generell begrüßt der Verband, dass die Reaktivierung der Bahnstrecke auf den Weg gebracht wird, auch im Hinblick auf Möglichkeiten eines zukünftigen S-Bahn-Verkehrs bis nach Calw.
Mittwoch, 20 Februar 2019 13:10
Foto DB Netz AG/Hendrik Knepper.
In der vergangenen Woche fand in Chemnitz die dritte Sitzung des Fachbeirats zum Planänderungsverfahren des Chemnitzer Viadukts statt. Die Auswertung der Gutachten zur Bausubstanz sowie zu den sogenannten Referenzflächen zur Farbbeschichtung des Viadukts und mögliche Varianten zur Ertüchtigung des Viadukts waren die Schwerpunktthemen dieser knapp vierstündigen Sitzung.
Mittwoch, 20 Februar 2019 11:26
Das Thema der Stadtbahnsanierung in NRW steht heute einmal mehr auf der Tagesordnung im Landtag. Viele Stadtbahnsysteme im Land, die in den 1960er bis frühen 1990er Jahren gebaut wurden, sind in die Jahre gekommen. Die Erneuerungsnotwendigkeiten sind augenfällig, insbesondere im Ruhrgebiet, aber nicht nur dort. Bereits vor über sechs Jahren hat deshalb die Landesgruppe NRW des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV NRW) den Sanierungsbedarf gutachterlich ermitteln lassen.