Museum (1712)
Montag, 14 August 2017 17:40
Rund 100 Jahre prägte mit ca. 25 km Länge eines der größten Feldbahnnetze Österreichs die Moorlandschaft um Bürmoos, Lamprechtshausen und St.Georgen im nördlichen Salzburger Flachgau. Im Jahr 2000 wurde der Torfabbau eingestellt und alle Versuche zur touristischen Nutzung scheiterten an widerstrebenden Interessen. Auch so lange Zeit später finden sich immer noch diverse Relikte der einstigen Herrlichkeit auf 600mm Spur.
Montag, 14 August 2017 17:30
Am Wochenende fand die Bahnhofshocketse der Härtsfeld-Museumsbahn in Neresheim statt. Der Lokschuppen war bewirtschaftet, das Museum im Bahnhof hatte geöffnet und auf dem Parkplatz fand ein Oldtimertreffen statt.
Montag, 14 August 2017 13:52
Am vergangenem Wochenende 12. und 13. August wurde das 120jährige Bestehen der Strecke Cranzahl - Oberwiesenthal gefeiert. Ein besonderer Höhepunkt war der Einsatz vor Sonderzügen der beiden sä VI K Nr 99 713 und 99 715, wobei die HU der 99 713 erst am 11.07.2017 erfolgreich abgeschlossen wurde.
Montag, 14 August 2017 10:37
Am Sonntag, 20. August wird in Hardegsen und Uslar der „Tag der Sollingbahn“ gefeiert. Anlass ist das 20-jährige Bestehen des Umweltbeirats Hardegsen. Im Rahmen der Feier wurde heute eine Ausstellung zur Geschichte der Sollingbahn und des Bahnhofs Hardegsen in der Kreissparkasse Northeim und der Volksbank Solling eröffnet. Der Umweltbeirat, die Städte Hardegsen und Uslar sowie die DB Regio Nord haben für den Sonntag ein umfangreiches Programm mit Musik, Ausstellungen und Fahrten mit historischen Schienenbussen für große und kleine Besucher erstellt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Sonntag, 13 August 2017 21:43
Im Rahmen der Hansesail in Rostock gab es am Samstag DR-Flair in Berlin Lichtenberg sowie in Cottbus.
Sonntag, 13 August 2017 20:37
Aktuell gibt es eine einmalige Chance - ein mehr als 70 Jahre altes, historisch wertvolles Straßenbahnfahrzeug zu erwerben. Seinerzeit als Kriegsstraßenbahnwagen 126B (KSW) 1944 für die Grazer Straßenbahn von der WF Uerdingen gebaut, konnte er bis heute bei der Museumstramway Mariazell überdauern.
Sonntag, 13 August 2017 10:54
Am 2. Mai 1907 wurde die Bergtrecke der Mariazellerbahn Laubenbachmühle - Maria Zell eröffnet. Grund genug für die NÖVOG als Betreiber dieser atemberaubenden Bahn, am 23. Juli 2017 zu einem großen Fest nach Laubenbachmühle - dem heutigen Betriebsmittelpunkt - einzuladen.
Sonntag, 13 August 2017 08:16
Am 11. August fuhr ich von Prag mit Ex 141 nach Olomouc (Olmütz). Aufgrund von Wetterschäden hatten viele Züge starke Verspätung, der Ex 141
103 Minuten.
Sonntag, 13 August 2017 08:00
Mit dem "Schnellzug in den Pfälzer Wald" war das Motto des Ulmer Schnellzuges am Samstag. Von Stuttgart über Heilbronn und Mannheim nach Neustadt an der Weinstraße und das mit dem "deutschen Krokodil", der E94 088 und von dort weiter mit dem Kuckucksbähnel, gezogen von der Dampflok Speyerbach über Lambrecht nach Elmstein zum Mittagessen.
Samstag, 12 August 2017 17:01
Am 03.08. machte die 94 1538 Probefahrten zwischen Benndorf und Hettstedt.
weitere...
Freitag, 11 August 2017 11:51
Rund um den markanten und sagenumwobenen Ötscher - einem 1893m hohen Berg in Niederösterreich - gibt es für die Freunde historischer und moderner Eisenbahnen einiges zu entdecken. So die Ybbstalbahn Bergstrecke der ÖGLB, die Mariazellerbahn der NÖVOG oder die Museumstramway von Mariazell zum Erlaufsee. Im Sommer 2017 bieten bzw. boten die drei Bahnen ein vielfältiges Programm, welches zahlreiche Gäste aus allen Herren Länder anzog bzw. anzieht.
Freitag, 11 August 2017 10:54
Nachts im Museum, tief unter Tage oder mit Feuereifer in der Backstube – DB Regio NRW sucht ab sofort Abenteurer, die sich auf sechs spannende Exklusivtouren wagen und die Geheimnisse der Region Rhein-Sieg lüften. Wer Lust hat, bewirbt sich auf www.rheinsiegexpress.de um die Teilnahme an einer der sechs Touren, die vom 31. August bis zum 23. September 2017 entlang der Strecke des RSX stattfinden.
Donnerstag, 10 August 2017 20:16
Die Spiegelauer Waldbahn war vermutlich die größte Waldeisenbahn Deutschlands. Die zwischen den Jahren 1909 und 1960 betriebene Schmalspurbahn mit 600 mm Spurweite verfügte über ein rund 100 Kilometer langes Gleisnetz und führte in Höhenlagen bis auf 1000 Meter über dem Meer. Ihr Einzugsgebiet gehört heute zum Nationalpark Bayerischer Wald.
Donnerstag, 10 August 2017 17:24
Christian Sacher, Projektleiter der Dampfbahn-Route Sachsen, Ralf Kempe, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Weißeritztalbahn e. V., Oberbürgermeister Uwe Rumberg und den Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises, Klaus Brähmig, bei der Enthüllung des Schildes. Fotos Stadt Freital.
Seit dem heutigen 10. August 2017 ist die Stadt Freital auch deutlich sichtbare Station der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen. Oberbürgermeister Uwe Rumberg hat dazu gemeinsam mit Christian Sacher, Projektleiter der Dampfbahn-Route Sachsen, und Ralf Kempe, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Weißeritztalbahn e. V. im Eingangsbereich des Bahnhofs Freital-Hainsberg ein Stationsschild enthüllt.