Verkehr (2801)
Montag, 19 März 2018 16:07
Stephan Krenz, CEO der Abellio GmbH, fordert den Infrastrukturbetreiber DB Netz auf, künftig verstärkt Maßnahmen zur Gewährleistung eines reibungslos funktionierenden Schienenpersonenverkehrs zu ergreifen.
Montag, 19 März 2018 14:36
Die Sicherheit im Bahnsystem ist weiterhin auf hohem Niveau. Das ist das Ergebnis des Sicherheitsberichtes der Deutschen Bahn für das Jahr 2017. Um ein Viertel zurückgegangen ist der Taschendiebstahl (rund 31.000 Fälle). 2017 gab es 38 Prozent weniger aufgebrochene Fahrkartenautomaten (ca. 250) sowie jeweils knapp sieben Prozent weniger Fälle von Vandalismus (rund 9.000) und Metalldiebstahl (ca. 570). Dagegen stieg die Zahl der Graffiti-Beschädigungen (ca. 18.120) um ca. 4 Prozent.
Montag, 19 März 2018 14:28
Die Wettbewerbsbahnen verlieren die Geduld mit dem Schienennetzbetreiber DB Netz AG. Grund ist das anhaltende Unvermögen, geringfügig erschwerte Betriebsbedingungen zu bewältigen. Anlass sind die derzeit noch anhaltenden Streckensperrungen in Mitteldeutschland.
Montag, 19 März 2018 14:25
„Wir möchten uns bei unseren Fahrgästen für die zahlreichen Beeinträchtigungen ausdrücklich entschuldigen“, sagt Dirk Bartels, Vorsitzender der Geschäftsführung der Transdev Mitteldeutschland GmbH, die den Regionalverkehr in Sachsen betreibt.
Samstag, 17 März 2018 19:22
Zu Berichten, wonach an Ex-Bahnchef Grube nach seinem Abgang noch 2,3 Millionen Euro gezahlt wurden, erklärt Matthias Gastel, Sprecher für Bahnpolitik: Wenn die Berichte stimmen und Bahnchef Grube nach seinem freiwilligen Ausscheiden aus dem Amt eine Abfindung in Millionenhöhe bekommen hat, dann ist das an Dreistigkeit kaum zu überbieten.
Freitag, 16 März 2018 13:55
Die neue Bundesregierung steht – und damit auch ihre im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Vorhaben für die kommenden vier Jahre. Was soll Neues kommen in der Verkehrspolitik? Und wie viel davon wird den Anforderungen des Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes gerecht? Der VCD hat sich den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD genau angesehen und an den Anforderungen einer echten Verkehrswende gemessen.
Donnerstag, 15 März 2018 14:04
Andreas Scheuer (CSU) hat gestern (14.03.18) die Amtsgeschäfte übernommen.
Donnerstag, 15 März 2018 13:55
Die Fraktionen von CDU/CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen haben ihre Vorschläge für die am Donnerstagnachmittag im Bundestag geplante Wahl der Mitglieder des Beirats für Fragen des Zugangs zur Eisenbahninfrastruktur (Eisenbahninfrastrukturbeirat) vorgelegt (19/1181).
Mittwoch, 14 März 2018 14:25
Der Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV (BAG-SPNV). Dr. Thomas Geyer, hat dem neuen Verkehrsminister, Andreas Scheuer (CSU) zu seiner heutigen Ernennung gratuliert. Dabei wünschte er Scheuer "alles Gute für die Ausübung dieses für die Zukunft der Mobilität in Deutschland so wichtigen Amtes."
Mittwoch, 14 März 2018 13:32
Der Verlag Heinrich Vogel und die Deutsche Bahn kooperieren im Rahmen der Kampagne „sicher drüber“ zum richtigen Verhalten am Bahnübergang. Im Mittelpunkt steht ein gemeinsam entwickeltes Poster für den Fahrschulunterricht.
weitere...
Mittwoch, 14 März 2018 13:29
Mit dem bevorstehenden Abschluss der Regierungsbildung verbinden die im Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) zusammengeschlossenen Güterbahn-Unternehmen die Hoffnung, dass es nun „endlich los geht mit der Umsetzung der vielen Ankündigungen“.
Dienstag, 13 März 2018 14:48
Die EVG und ihre Betriebsräte bei DB Cargo unterstützen das neue Management bei seinem geplanten Kurswechsel: weg vom Kahlschlag-Kurs, hin zu mehr Wachstum, Produktivität, Qualität und Beschäftigung. Damit werden unsere langjährigen Forderungen aufgegriffen. Aber: da ist noch viel zu tun. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter den Betriebsräten des Unternehmens.
Dienstag, 13 März 2018 08:29
Dr. Ulrich Nußbaum, Präsidiumsvorsitzender des Deutschen Verkehrsforums DVF, wird beamteter Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Peter Altmaier (CDU). Nußbaum ist zwar parteilos, gilt aber der SPD nahe stehend.
Montag, 12 März 2018 18:01
Die Nachrichtenagentur Reuters hat heute behauptet, die Verschuldung der Deutschen Bahn werde Ende 2018 höher ausfallen als am Ende der Bundesbahn-Zeit. „Das ist schlichtweg Unsinn“, erklärte das Unternehmen am Montag in Berlin. Fakt ist: Ende 1993 – also vor Beginn der Bahnreform im Januar 1994 – beliefen sich die Verbindlichkeiten allein der Bundesbahn auf rund 58 Milliarden D-Mark. Die Schulden der ostdeutschen Reichsbahn sind darin noch gar nicht enthalten. Somit kann sich jeder ausrechnen, dass die von Reuters behaupteten 20 Milliarden Euro Verschuldung keineswegs ein Rekordwert in der Bahngeschichte sind.
Pressemeldung Deutsche Bahn